Der Konflikt verhält sich zum Potenzial
wie das Problem zur Lösung
Psychologische Kompetenz – Konflikte lösen
KONFLIKT & LÖSUNG
Konfliktlösungsfähigkeit entwickeln und erfolgreich anwenden
Konflikte begleiten jeden von uns im Umgang mit den unterschiedlichsten Personen oder Gruppen beinahe täglich –
sie rechtzeitig zu erkennen und dann möglichst einvernehmlich zu lösen, kann die von uns vermittelte psychologische Kompetenz entscheidend mitbeeinflussen. Erfahren Sie in unseren Seminare und Teamcoachings, wie Sie entsprechende Konfliktlösungsfähigkeit entwickeln und erfolgreich im Alltag anwenden.
Kompetent handeln in herausfordernden Situationen.
Wie lassen sich Konflikte schnell erkennen und einschätzen?
Zunächst bedarf es einer eindeutigen Definition, was Konflikte ausmacht. Sie besagt, dass zwischen den Konfliktbeteiligten …
unterschiedliche Ansichten und Interessen bestehen
diese allseitig als unvereinbar eingeschätzt werden und
die Kontrahenten dennoch aufeinander angewiesen sind.
Gerade der letztgenannte Punkt ist entscheidend, denn würde er nicht zutreffen, könnte man sich einfach aus dem Weg gehen und den jeweils anderen sein Ding machen lassen.
Muss man aber aus welchen Gründen auch immer miteinander auskommen, sei es in der Partnerschaft oder Familie, in Interessengruppen und Vereinen oder selbstverständlich bei beruflicher Zusammenarbeit im Team - hilft Konfliktkompetenz.
Die Konfliktursachen zu erkennen …
Überforderung und Angst vor Fehlern, Misstrauen, Neid und Konkurrenzdenken oder Unterforderung,
die Auffassung, unfair behandelt worden zu sein: Bei diesen wie bei vielen anderen Konfliktursachen machen wir
fehlende, nicht ausreichende oder missverständliche Kommunikation verantwortlich.
Das ist aber selten die Ursache. Die Ursachen finden wir auf emotionaler bzw. psychologischer Ebene.
Erkennen wir Ursache richtig – können wir passend wirken.
… ist Teil der Konfliktlösungsfähigkeit
Wenn wir etwas nicht verstehen, können wir kein Verständnis entwickeln und so verhärten sich Standpunkte, Meinungen und Lösungsfindung wird schwerer.
Psychologische Kenntnisse helfen uns zu realisieren, ob wir uns in der Spirale von Annahmen treffen, Bewertungen und Schlussfolgerungen befinden.
Wir verstehen uns und andere besser, erkennen psychologische Muster und Strategien und ob Scham- oder Schuldgefühle, Angst, Ärger oder Verachtung eine Rolle spielen oder gar zum Konflikt führten.
Emotionen wirken unbewusst (und meist unbemerkt) auf jede Entscheidung und Beurteilung, verfälschen unsere Wahrnehmung und lenken unser Handeln.
Emotionen sind so eng mit dem Gehirn verknüpft, dass wir dem Irrtum unterliegen rational zu handeln. Dabei sehen wir Situationen emotional gefärbt und bewerten auf Basis unserer Prägungen und Erfahrungen.
Psychologische Kompetenz befähigt uns Ursache und Wirkung klarer zu sehen, unseren Blick zu verändern, schult uns in Toleranz und Akzeptanz,
trägt zu einer besseren Kommunikation bei und hilft bei der Konfliktlösung. Dazu gehört zunächst zum Beispiel, sich selbst zu hinterfragen und andere Standpunkte verstehen zu können. Ebenso fällt es leichter Konflikte in der Sache von persönlichen Befindlichkeiten oder Antipathien zu trennen und die letzteren weitmöglichst außen vor zu lassen.
Lösen lassen sich Meinungsverschiedenheiten je nach inhaltlichem Schwerpunkt auf vielfältige Weise, unsere Seminare sind ein guter Einstieg.
Hier vermitteln wir formales, psycho-logisches Verständnis – wichtige Basis für Konfliktlösungsfähigkeit.

Konflikte lösen ist erlernbar –
wir schulen Inhouse
So gut wie jeden Konflikt zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams lässt sich mithilfe psychologischer Kompetenz lösen. Im Idealfall so, dass alle Parteien zustimmen und die Lösung mit geringstmöglichem Aufwand oder Widerstand umgesetzt werden kann. Bei uns steht das gleichberechtigte Interesse einer wechselseitigen Konfliktlösungsfähigkeit im Mittelpunkt.
Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen.
Emotionen als Wegweiser zur Konfliktlösung.
